Antworten auf Ihre Fragen
Warum?
Die deutschsprachige Musicalszene war selten so lebendig wie in der vergangenen Saison. Während immer Stimmen laut werden, dass es ja stets nur Wiederaufnahmen und Neuinszenierungen alter Klassiker gibt, zeigt der Blick in den Kalender ein gänzlich anderes Bild. Und genau dieses andere Bild, das Bild einer vitalen, innovativen und kreativen Kulturlandschaft, soll dieser Preis widerspiegeln.
Welche Kategorien?
Aus organisatorischen Gründen werden zurzeit nur Ur- und deutschsprachige Erstaufführungen zugelassen. Für diese haben wir folgende Preiskategorien geschaffen:
Beste Uraufführung
Beste Deutschsprachige Erstaufführung
Bestes Buch (UA)
Beste Songtexte (UA)
Beste Übersetzung (DSE)
Beste Originalmusik (UA)
Bester Hauptdarsteller
Beste Hauptdarstellerin
Bester Nebendarsteller
Beste Nebendarstellerin
Beste Regie
Beste Choreografie
Bester Sound
Bestes Kostümdesign
Bestes Bühnenbild
Bestes Lichtdesign
Bestes Videodesign
Bestes deutschsprachiges Album – Release
Beste Open-Air-Produktion
Zusätzlich wird noch ein reiner Publikumspreis für die beliebteste Produktion ausgerufen, der ausschließlich von den Zuschauern gewählt wird.
Erstmalig haben wir innerhalb der Redaktion entschieden, auch einen Award für die beste Leistung für eine Open-Air-Produktion zu vergeben. Diese Aufführung sind immer mit besonderen Herausforderungen versehen, die zum Teil beeindruckend umgesetzt werden. Dieser Zusatzaward versteht sich für alle Beteiligten der Produktionen.
Wie?
Es wird in Summe drei Umfrageplattformen geben:
Eine nur für unsere Redaktionsmitglieder
Eine für Theater / Verlage / Manager / Produzenten / Profis vor, auf & hinter der Bühne
Eine dritte Umfrage für alle Leser:innen / Zuschauer:innen
Nach dem ESC-Vorbild werden wir dann in jeder Umfrage (Redaktion / Zuschauer und Fachpublikum) den jeweils Meistgenannten Punkte geben, so dass im Höchstfall 36 Punkte (12 für 1. Platz, 10 für den 2., 8 für den 3. etc.) möglich sind.
Wann?
Die drei Umfrageplattformen öffnen ihre Pforten am 04.09., die Stimmen für die Nominierungen werden bis inklusive dem 18.09. gezählt. Ab dem 23.09. bis zum 12.10. kann man dann für die Gewinner abstimmen.
Wieso gibt es denn keine Vorab-Nominierungen? Macht es das nicht wahnsinnig unübersichtlich?
Ja, es mag sein, dass so ein Preis leichter zu ermitteln wäre, wenn wir in jeder Kategorie nur ein paar Namen vorgeben würden. Aber dann wären wir an dem Punkt, dass wir eben kein breitgefächertes Meinungsbild zusammentragen, sondern eine von uns vorgefertigte Auswahl präsentieren.
Ich hab doch gar nicht alles gesehen…
Ja. Das ist das Problem am D-A-CH Bereich – die Entfernungen sind riesig und selbst wenn man wirklich ambitioniert ist, kann man nicht überall hinreisen. Aber wir glauben, dass wir dieses mit der Masse an Stimmen wieder ausgleichen können und das Ergebnis trotzdem fair wird. Zudem muss man auch nicht in allen Kategorien abstimmen.
Das sogenannte Fachpublikum arbeitet doch sicher auch an der ein oder anderen Produktion mit – wie fair ist das denn dann noch?
Ja. Das wird sich auch nicht ändern lassen. Wir bitten aber klar darum, dann in der Kategorie tatsächlich die Arbeit der anderen und nicht die eigene zu beurteilen oder aber einfach bestimmte Kategorien auszulassen.
Wird es eine Preisverleihung geben?
Ja. Am 10. November im Schlossparktheater Berlin.
Ist der Deutschsprachige Musical Award nun jedes Jahr angedacht?
Natürlich!
Gibt es Kriterien, die ein Stück erfüllen muss, um sich dafür zu qualifizieren?
Es ist eine deutschsprachige Ur- oder Erstaufführung? Dann wurde alles richtig gemacht. Bei uns muss nichts eingereicht werden.
Da war aber doch auch…
Ja. Wir sind alles andere als unfehlbar und wenn hier ein Stück nicht gelistet ist, aber in der Saison 2024/2025 (01. September 2024 bis 31. August 2025) im deutschsprachigen Raum Premiere gefeiert hat, lassen Sie uns das bitte wissen.
Wo finden wir eine Liste der Stücke und den Link zu Abstimmung?
Die Liste mit den Produktionen, die wir in unserem Kalender hatten, finden Sie hier.
Jede Stimme zählt.